Ankündigung
Steuerungstechnik & Maschinelles Lernen (Tag 1)
Motiviert durch die hohe Skalierbarkeit und Ressourcenreichtum von Cloud-Plattformen sollen diese Vorteile auch für die Steuerungstechnik nutzbar gemacht werden. Im Rahmen des ersten Teils unserer Veranstaltung sollen die heutigen Möglichkeiten und Lösungen einem Reality-Check unterzogen werden. Alles bereits kalter Kaffee oder besteht noch Forschungsbedarf? Der Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen sind in aller Munde. Doch zu welchem Grad haben dieses Technologien schon konkret in der industriellen Produktion Fuß gefasst? Nach der Veranstaltung laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendessen mit allen Teilnehmern ein.
Virtuelle Produktion & Echtzeitkommunikation (Tag 2)
Die virtuelle Produktion ermöglicht das Simulieren und Visualisieren realer Produktionsprozesse. Der digitale Zwilling entspricht dabei dem digitalen Abbild des realen Produktionsprozesses und ermöglicht wertschöpfende Analysen, Trendentwicklungen oder bildet die Basis weiterer Prozesse. Als Klebstoff zwischen den vorgestellten Komponenten spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. Im letzten Block der Veranstaltung wird die zunehmende Bedeutung von Echtzeitkommunikation und konvergenten Netzen in IT und industriellem Kontext beleuchtet. Es werden flexible Möglichkeiten gezeigt, um IT und industrielle Kommunikation noch näher zusammen wachsen zu lassen.
Rahmenprogramm
Die zweitägige Veranstaltung wird neben dem gemeinsamen Abendessen von einer Fachausstellung ausgewählter Industriefirmen begleitet. Diese haben in einer gesonderten Pitch-Session die Möglichkeit, sich und ihre Produkte zu präsentieren, um sich anschließend bei einer Kaffeepause mit Ihnen über mögliche Kooperationen auszutauschen und über fachliche Details zu den ausgestellten Themen zu diskutieren. Eine Live-Demo zum Thema Maschinelles Lernen und eine Fachausstellung ausgewählter Partner sollen das Programm themengerecht abrunden.
Fachausstellung
Möchten Sie als Fachaussteller auf den Stuttgarter Innovationstagen 2019 vertreten sein?
Kontaktieren Sie uns unter: sisc@isw.uni-stuttgart.de
Programm
-
10:00–10:20
Begrüßung und Vorstellung ISW
-
10:20–11:05
-
11:05–11:30
-
11:30–12:00
Kaffeepause
-
12:00–12:25
-
12:25–12:50
-
12:50–13:15
-
13:15–14:00
Mittagspause & Ausstellung
- Alte Reithalle, Maritim Stuttgart
-
14:00–15:00
Führung durch das ISW
-
15:00–15:25
-
15:25–15:50
-
15:50–16:30
Product-Pitches der Aussteller
-
16:30–17:00
Kaffeepause
-
17:00–17:25
-
17:25–17:50
-
17:50–18:35
-
20:00–00:00
Abendessen
-
09:00–09:05
-
09:05–09:50
-
09:50–10:15
-
10:15–10:50
Kaffeepause
-
10:50–11:15
-
11:15–11:40
-
11:40–12:05
-
12:05–13:00
Mittagspause & Ausstellung
- Alte Reithalle, Maritim Stuttgart
-
13:00–14:00
Führung durch das ISW
-
14:00–14:25
-
14:25–14:50
-
14:50–15:10
Kaffeepause
-
15:10–15:35
-
15:35–16:00
-
16:00–16:00
Ende der Veranstaltung
Tickets
Ein Tag - Frühbucher
Gedrucktes Programmheft |
Teilnahme am Abendessen möglich |
Nachträglicher Download der Beiträge |
Beide Tage - Frühbucher
Gedrucktes Programmheft |
Teilnahme am Abendessen möglich |
Nachträglicher Download der Beiträge |
Ein Tag
Gedrucktes Programmheft |
Teilnahme am Abendessen möglich |
Nachträglicher Download der Beiträge |
Beide Tage
Gedrucktes Programmheft |
Teilnahme am Abendessen möglich |
Nachträglicher Download der Beiträge |
Bei Abmeldung bis zum 01.02.2019 werden 200€ berechnet. Bei späterer Abmeldung wird die volle Teilnahmegebühr verlangt.
Veranstaltungsort
Maritim Hotel Stuttgart - Alte Reithalle
Verwenden Sie bei Ihrer ZImmerbuchung bis zum 19. Dezember 2018 das Stichwort "Stuttgarter Innovationstage" für ein vergünstigtes Tagungsangebot.
Seidenstr. 3470174 Stuttgart
- +49 711 942-1210